Geisteswissenschaften
Sie interessieren sich für Literatur und Sprachen aus aller Welt, für Geschichte, Philosophie oder Religion, für Medien- oder Kulturwissenschaften, Archäologie oder Ethnologie? Dann sind Sie bei uns in der Fakultät für Geisteswissenschaften genau richtig!
Über uns
Die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg zählt zu den größten und vielfältigsten Lehr- und Forschungseinrichtungen ihrer Art in ganz Europa. Als Teil der universitären Wissenskultur umfasst die Fakultät für Geisteswissenschaften diejenigen Fächer, die sich mit den symbolischen Formen menschlicher Kultur auseinandersetzen, also Sprachen und Kommunikationsmedien, Literaturen und Künste, Bilder und Klänge, aber auch soziale Handlungen und ihre Motive, gesellschaftliche Grundsätze und Phänomene sowie Glaubensgehalte. Unser Ziel ist es, die Studierenden zu eigenständigem Denken zu befähigen und wissenschaftliche Kompetenzen und Methoden zu vermitteln, die für Berufe im Bereich der kulturellen Praxis benötigt werden.
Die Fakultät für Geisteswissenschaften gliedert sich in die sieben Fachbereiche Evangelische Theologie, Sprache, Literatur und Medien I sowie Sprache, Literatur und Medien II, Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaften, Asien-Afrika-Wissenschaften und das Institut für Katholische Theologie. An unserer Fakultät lernen und forschen aktuell rund 6.800 Studierende in 74 verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen bei über 130 Professorinnen und Professoren und etwa 300 weiteren Lehrenden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann kommen Sie zu unseren Vorträgen im Rahmen des Unitags und klicken Sie sich durch die ergänzenden digitalen Angebote unserer Fächer. Weitere Informationen über die Vielfalt der Geisteswissenschaften und unsere Studiengänge finden Sie auf der Webseite für Studieninteressierte der Fakultät und direkt bei unseren Fachbereichen.
Wir freuen uns, Sie schon bald in unserer Fakultät begrüßen zu können!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite für Studieninteressierte der Fakultät für Geisteswissenschaften und auf den Webseiten unserer Fachbereiche.