Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) gliedert sich in sechs Fachbereiche. Klicken Sie auf die einzelenen Einrichtungen, um mehr zu erfahren.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Biologie/Holzwirtschaft
Studium der Biologie
Biologie als Wissenschaften der belebten Natur gilt als eine der Schlüsseldisziplinen des 21. Jahrhunderts. Biologische Forschung und Innovationen werden einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung derzeitiger Herausforderungen des Klimawandels, der Folgen der stetig wachsenden Weltbevölkerung und der nachhaltigen Ressourcennutzung leisten. Dabei steht der Reaktionsspielraum im Fokus, den Tiere und Pflanzen auf sich rasch ändernde Umweltbedingungen zur Anpassung nutzen und darüber in bestimmten Gebieten weiterhin als Nahrungsgrundlage zur Verfügung stehen. Die Änderung von Ökosystemen bis hin zu deren Funktionsverlust für den Menschen ist ein weiteres Forschungsfeld. Bei der Bekämpfung von Krankheiten setzt biologische Forschung Impulse für neue Behandlungsstrategien, neue Medikamente oder deren vereinfachte/billigere Herstellung. Biologische Grundlagenforschung schafft Innovationen zur effektiven und verträglichen Nutzung von bekannten biologischen Ressourcen und entdeckt Neues.
Mehr auf den Webseiten des Fachbereichs Biologie.
Vielfalt des Lebens – Studium der Holzwirtschaft
Sie sind:
- naturwissenschaftlich interessiert, aber noch nicht orientiert?
Sie wollen:
- nachhaltig sein? Global denken?
- mit führenden Wissenschaftlern studieren?
- international arbeiten?
- aktiv etwas gegen Klimawandel tun?
- exzellent vernetzt sein?
- einen Job sicher haben?
- kein Spezialist für nur ein Fach sein, sondern über den Tellerrand schauen?
Dann lernen Sie die Vielfalt des Lebens kennen mit dem Studium der Bioressourcen-Nutzung!
Holz, Bambus und Palmfasern – nachwachsende Rohstoffe und durch nachhaltige Produktion permanent verfügbar – sind für einige Zukunftsforscher DIE Roh- und Werkstoff des 21. Jahrhunderts. Was ist daher vielversprechender als ein Studium, welches Holz, Bambus und Palmfasern und ihre zahlreichen Produkte im Zentrum hat?
Bioressourcen-Nutzung ist zum Beispiel:
- Biologie der nachwachsenden Rohstoffe (Wie wachsen diese Rohstoffe? Welche Eigenschaften von Holz, Bambus und Palmen gibt es?)
- Chemie der nachwachsenden Rohstoffe (Wie kann ich Papier herstellen? Wie funktioniert eine Bioraffinerie?)
- Physik der nachwachsenden Rohstoffe (Wie stellt man Faserplatten her? Welche Eigenschaften muss eine Faserplatte haben?)
- Naturale Nachhaltigkeit der Holznutzung (Was ist nachhaltige Waldwirtschaft? Wie kann man Holzeigenschaften schon während des Wachstums beeinflussen?)
- Holzhandel und Holzmärkte (Wie funktioniert der Holzmarkt? Wieviel Holz wird eigentlich gebraucht?)
Bioressourcen-Nutzung ist ein interdisziplinäres Studium, in dessen Verlauf zunächst Basiswissen aus den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Wirtschaft in den ersten 2 Semestern vermittelt wird. Dann folgen in vier Semestern die wissenschaftlichen Fachkenntnisse zu Themen wie Biologie, Chemie und Physik der nachwachsenden Rohstoffe, nachhaltige Holznutzung, Holzhandel und Holzmärkte.
Intensive internationale Kooperationen mit Partneruniversitäten bieten die Möglichkeit einmalige Erfahrungen während eines Auslandssemesters zu sammeln. Enge Kooperationen mit der Industrie erlauben interessante Abschlussarbeiten, die sogar die Eintrittskarte ins Berufsleben sein können.
Mehr zum Studium der Bioressourcen-Nutzung
Fachbereich Chemie
Der Fachbereich Chemie betreut die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Molecular Life Sciences (Biochemie) sowie die Lehramtsstudiengänge in Chemie und in den gewerblich-technischen Fachrichtungen (Chemietechnik, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Kosmetikwissenschaft). Wir zählen zu den größten Fachbereichen Chemie der Bundesrepublik und sind eines der bedeutendsten staatlichen Ausbildungs- und Forschungszentren für Chemie im norddeutschen Raum. Der Austausch von Studierenden mit anderen europäischen Universitäten hat sich erfolgreich etabliert: Im Rahmen des ERASMUS-Programms, das von der EU finanziell unterstützt wird, können Studierende im Haupt- bzw. Masterstudium einen Teil ihrer Ausbildung an Partneruniversitäten in vielen europäischen Staaten absolvieren. Viele unserer Studierenden haben bereits diese Möglichkeit eines drei- bis sechsmonatigen Auslandsaufenthalts genutzt.
Mehr auf den Webseiten des Fachbereichs Chemie.
Fachbereich Geowissenschaften
In Forschung und Lehre dreht sich alles um das System Erde mit Schwerpunkten in der Meeres- und Klimaforschung, der terrestrischen Erdsystem- und Umweltforschung sowie der Stadt- und Regionalforschung. Der interdisziplinäre Studiengang Geowissenschaften untersucht vor allem die Dynamik der festen Erde, der Biogeosphäre, der Lithosphäre sowie die Eigenschaften von Geomaterialien. Der Studiengang Geographie hat vor allem die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt im Blick und vermittelt zusätzlich Kompetenzen in der Bewältigung der Probleme, die sich aus weltweiten Umweltveränderungen ergeben. Die Studiengänge Meteorologie und Geophysik/Ozeanographie vermitteln und vertiefen grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Datenbearbeitung. Die Klima- und Umweltforschung bildet einen Schwerpunkt dieser Fächer, wobei je nach Fach die Physik der Atmosphäre, die Physik der Ozeane oder die Physik der festen Erde mit Erdbeben und Vulkanen im Fokus steht. Geowissenschaftlern und Geowissenschaftlerinnen eröffnet sich ein weites Berufsfeld in der freien Wirtschaft, in Behörden, Forschungseinrichtungen und Universitäten. Sie sind z. B. tätig bei der Exploration von Naturressourcen, in der Bodenforschung, auf dem Gebiet der Bau- und Wasserwirtschaft, in der Computer- und Elektroindustrie oder im Umwelt- und Ressourcenschutz sowie in der Stadt- und Regionalplanung.
Mehr auf den Webseiten des Fachbereichs Geowissenschaften.
Fachbereich Informatik/Bioinformatik
Informatik ist eines der interessantesten und vielseitigsten Studienfächer, das zudem hervorragende Berufschancen bietet. Hauptaufgabe der Informatik ist die Entwicklung formaler, maschinell durchführbarer Verfahren zur Lösung von Aufgaben in der Informationsverarbeitung vieler Anwendungsbereiche. Die anspruchsvollen Studiengänge des Fachbereichs schlagen jedoch eine Brücke zwischen den mathematisch-technischen Grundlagen und den fachübergreifenden Problemstellungen, weil sie sich auch mit den organisatorischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Entwicklung, Einführung und des Einsatzes informationstechnischer Systeme beschäftigen. Wegen der zunehmenden Ausdifferenzierung der Informatik, spielt hierbei interdisziplinäres Arbeiten eine immer wichtigere Rolle. Neben der klassischen Informatikausbildung können Sie auch die Bachelor-Studiengänge „Wirtschaftsinformatik“, „Software-System-Entwicklung“, „Mensch-Computer-Interaktion“, „Computing in Science“ sowie „Lehrerbildung“ wählen. Das Studium verbindet wissenschaftliches Arbeiten mit anwendungsbezogener Projektarbeit im Team, so dass Sie in die Lage versetzt werden, flexibel auf neuartige Fragestellungen und Herausforderungen zu reagieren.
Mehr auf den Webseiten des Fachbereichs Informatik.
Informatik und Naturwissenschaften kombinieren
Wie in vielen Bereichen des täglichen Lebens ist auch in der naturwissenschaftlichen Forschung die Informationstechnologie zu einem bedeutenden Bestandteil geworden. In der Chemie wird z. B. die Medikamentenentwicklung durch Computerverfahren gezielt unterstützt. In der Molekularbiologie können Zellen auf der Basis ihrer Erbinformationen analysiert werden. Computer werden verwendet, um beispielsweise Unterschiede in der Erbinformation von gesunden Zellen und Krebszellen, oder von ungefährlichen und pathogenen Bakterien zu finden. In der Physik können Theorien überprüft werden, indem ihre Vorhersagen mit den Resultaten von computerbasierten Simulationen verglichen werden. Der deutschsprachige Bachelorstudiengang Computing in Science vermittelt Methoden und Kompetenzen aus der Informatik und Mathematik und wendet sie auf naturwissenschaftliche Fragestellungen an. In einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt – zur Wahl stehen Biochemie/Chemie oder Physik – werden Grundlagen mit Fokus auf theoretische Lehrinhalte vermittelt. Der Bereich Computing in Science vertieft erlernte Methoden und zeigt deren Anwendung im gewählten Schwerpunkt. Das Studium bereitet optimal auf die neuen Berufsfelder Bio-, Chemie- oder Physikinformatik vor.
Mehr auf den Webseiten des Zentrums für Bioinformatik.
Fachbereich Mathematik
Sie haben Freude am analytischen und logischen Denken und Interesse an allgemeinen Prinzipien mit vielfältigen Anwendungen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Bei uns erwartet Sie:
- eine solide Grundausbildung, mit intensiver Betreuung in Vorlesungen, Übungen und Tutorien im ersten Jahr
- ein breites Angebot mathematischer Themen mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten im weiteren Verlauf des Studiums
- eine produktive und persönliche Arbeitsatmosphäre mit individuellen Betreuungs- und Beratungsangeboten sowie Möglichkeiten zur Arbeit in kleinen Arbeitsgruppen
Das Studium der Mathematik ist sehr fokussiert und intensiv. Neben mathematischen Fachkenntnissen werden Fähigkeiten geschult, mit denen komplexe Probleme lösungsorientiert analysiert und systematisch vereinfacht werden können. Eine große Rolle spielt das Abstraktionsvermögen: Ausgehend von konkreten Objekten und deren Relationen wird durch die formale und präzise Beschreibung der Situation der Blick frei für die wesentlichen Prinzipien, welche unterschiedlichen, zunächst eventuell sehr verschieden aussehenden Sachverhalten und Strukturen gemeinsam sind.
Sie erwerben allgemeine analytische Kompetenzen, die Sie im Berufsleben gewinnbringend anwenden können. Je nach eigener Neigung können Sie sich in einem von vielen am Fachbereich vertretenen mathematischen Forschungsschwerpunkten spezialisieren. Diese reichen von rein theoretischen Zweigen der Mathematik bis zu ganz konkreten Anwendungen. Durch studienbegleitende Praktika bekommen sie erste Einblicke in das breite Berufsfeld und die sehr guten Berufsaussichten von Mathematikern und Mathematikerinnen.
Nähere Informationen zum Aufbau des Studiums geben die Studienpläne für die Bachelor-Studiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik sowie für die verschiedenen Lehramtsstudiengänge. Sie sollten solide Kenntnisse der Schulmathematik mitbringen. Um unterschiedliche Vorkenntnisse anzugleichen und den Einstieg zu erleichtern, bieten wir vor Beginn des ersten Semesters auch einen mathematischen Vorkurs an.
Von unseren Studierenden erwarten wir ein hohes Maß an Selbständigkeit, Kreativität und Motivation – und natürlich ein großes Interesse an der Mathematik. Sie lernen bei uns Mathematik, indem Sie selbst Mathematik betreiben!
Mehr auf den Webseiten des Fachbereichs Mathematik.
Fachbereich Physik
Der Fachbereich Physik der Universität Hamburg leistet durch exzellente Lehre und Forschung gewichtige und bleibende Beiträge zur Wissenschaft auf höchstem internationalem Niveau. Ziel ist es einerseits, den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet auszubilden und zu fördern. Zum anderen wollen wir unser Wissen über die Natur erweitern und gleichzeitig Grundlagen für künftige technologische Entwicklungen und für die nachhaltige, ressourcenschonende Weiterentwicklung unserer Wirtschaft schaffen. In Zusammenarbeit mit Schulen bietet der Fachbereich regelmäßig Infoveranstaltungen, Laborführungen und dreimal jährlich Ferienkurse an den verschiedenen Standorten der Physik an. Die eng mit der Forschung verzahnten Studiengänge der Physik und der Nanowissenschaften vermitteln den Studierenden solides physikalisches und mathematisches Wissen und die Fähigkeit, komplexe Probleme selbstständig zu analysieren und kreativ zu lösen. Die Studierenden erlangen Schlüsselqualifikationen auf höchstem Niveau in einem breiten Spektrum von aktuellen Forschungsschwerpunkten. Der Fachbereich kooperiert mit Gruppen innerhalb der Universität Hamburg (insbesondere der Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik und der Medizin), sowie mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Industrie der norddeutschen Region, des Bundes, Europas und der Welt. Besonders enge Beziehungen in Forschung und Lehre bestehen zu DESY. Mit einem Studium der Physik oder der Nanowissenschaften ergeben sich hervorragende Berufschancen. Denn wie das Studium selbst ist auch das Berufsbild der Physik spannend und äußerst vielfältig.
Mehr auf den Webseiten des Fachbereichs Physik.
Subnavigation
- Fakultäten
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Medizinische Fakultät
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geisteswissenschaften
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Fakultät für Betriebswirtschaft