Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gliedert sich in die Fachbereiche Sozialwissenschaften, Sozialökonomie und Volkswirtschaftslehre. Klicken Sie auf die einzelenen Fachbereiche, um mehr zu erfahren.
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich Sozialwissenschaften
Am Fachbereich Sozialwissenschaften werden zwei Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) angeboten: der B.A. Politikwissenschaft und der B.A. Soziologie. Zum Wintersemester 2020/21 wurden von 1.402 Bewerberinnen und Bewerbern insgesamt 304 Studierende zugelassen. Im „Pferdestall“ – so der auf eine frühere Nutzung anspielende Name des Gebäudes der Sozialwissenschaften am Allendeplatz – finden die Studierenden sehr gute Lern- und Studienbedingungen vor: Kleine Seminare, eine intensive fachliche Betreuung sowie ein klar strukturiertes und anspruchsvolles Curriculum, das vielfältige Möglichkeiten der individuellen Themenwahl bietet, gehören zum Profil beider Studiengänge. Die Studierenden lernen, politikwissenschaftliche und soziologische Fragestellungen mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden und Theorien selbstständig zu bearbeiten. Durch den Erwerb von fachlichen Kernkompetenzen und die Möglichkeit einer Schwerpunktsetzung und Profilbildung qualifizieren sich die Absolventen beider Studiengänge sowohl für eine Berufstätigkeit als auch für ein sozialwissenschaftliches Masterstudium.
Mehr auf den Webseiten des Fachbereichs Sozialwissenschaften.
Mehr Informationen zu den vom Fachbereich angebotenen Studiengängen erhalten Sie auf den Studiengangseiten unserer Studiengänge.
Fachbereich Sozialökonomie
Viele Probleme in der Wissenschaft und in der Praxis lassen sich mit dem Studium nur einer Disziplin häufig nicht zufriedenstellend lösen. Der interdisziplinäre Studiengang Bachelor of Arts in Sozialökonomie mit den fachlichen Schwerpunkten Betriebswirtschafslehre, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Soziologie und Volkswirtschaftslehre zielt darauf ab, eine wissenschaftlich basierte Berufsfähigkeit zu vermitteln, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Management von Firmen, gemeinnützigen Organisationen oder politischen Institutionen ermöglicht. Im Studiengang werden die vier genannten Fächer nach dem Konzept der Verbindung von fachspezifischen mit interdisziplinären Anteilen angeboten: Nach dem Grundstudium entscheiden Sie sich für ein Schwerpunktfach, studieren aber die anderen drei Fächer in vermindertem Umfang weiter. Der Studiengang ist so aufgebaut, dass vorhandene Berufserfahrung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft wird. Seine interdisziplinäre Struktur und die Möglichkeit, ihn auch ohne Abitur studieren zu können, macht den Studiengang Sozialökonomie zu etwas besonderem. Am Zulassungsverfahren können Sie z.B. auch ohne Abitur teilnehmen, wenn Sie nach einer Berufsausbildung die Eingangsprüfung für den Bachelorstudiengang Sozialökonomie bestanden haben.
Mehr auf den Webseiten des Fachbereichs Sozialökonomie.
Fachbereich Volkswirtschaftslehre
Warum gibt es arme und reiche Länder? Woher kommt eigentlich das Wirtschaftswachstum? Welche Auswirkungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen für unsere Gesellschaft? Was können wir aus der Finanzmarktkrise lernen? Warum bringt die demografische Entwicklung den Sozialstaat in Gefahr? Mit diesen und weiteren volkswirtschaftliche Fragestellungen beschäftigen Sie sich im B.Sc. Volkswirtschaftslehre. Neben der Erarbeitung von fachlichen und methodischen Grundlagen setzen Sie sich systematisch mit aktuellen ökonomischen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen auseinander und haben die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich innerhalb der Volkswirtschaftslehre zu spezialisieren.
Alle Studierenden an unserem Fachbereich erhalten eine fundierte methodische Ausbildung und lernen, volkswirtschaftliche Problemstellungen kritisch zu hinterfragen. Das Studium bei uns fördert Ihre analytischen Fähigkeiten. Damit eröffnet es Ihnen viele interessante Berufsfelder. Sie erhalten sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und qualifizieren sich für eine Vielzahl von wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen.
Mehr Informationen zu den Lehrenden des Fachbereichs und ihren Forschungsgebieten erhalten Sie auf den Webseiten des Fachbereichs Volkswirtschaftslehre.
Mehr Informationen zu den vom Fachbereichen angebotenen Studiengängen erhalten Sie auf den Studiengangseiten unserer Studiengänge.