Psychologie und Bewegungswissenschaft
Die Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft gliedert sich in das Institut für Psychologie und das Institut für Bewegungswissenschaft. Klicken Sie auf die einzelenen Einrichtungen, um mehr zu erfahren.
Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
Institut für Psychologie
Glaubt man Film und Fernsehen, sind Psychologen entweder geniale Spürhunde, die quasi gedankenlesend Verbrechen aufklären, oder komische Käuze, die in einer büchergefüllten Praxis zuhören, was andere über ihre schwierige Kindheit erzählen. Tatsächlich ist die Psychologie eine Wissenschaft, die in Forschung und Anwendung deutlich vielseitiger ist. Psychologische Forschung will verstehen und erklären, wie und warum Menschen denken, fühlen und handeln. Das Fach widmet sich allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Erlebens und Verhaltens, aber auch den Unterschieden zwischen Menschen sowie den Unterschieden zwischen „Normalem“ und Abweichendem. Die vielfältigen Anwendungsfächer helfen bei praktischen Problemen und Fragestellungen, nicht nur bezüglich der psychischen Gesundheit. So arbeiten Psycholog/innen z.B. auch daran, Werbung oder politische Prozesse zu gestalten, Arbeits- und Lernprozesse zu optimieren, Flugsicherheitssysteme oder Computerdesigns zu entwerfen, in Konflikten zu vermitteln und vieles andere mehr.
Mehr auf den Webseiten des Instituts für Psychologie.
Institut für Bewegungswissenschaft
Der Fachbereich Bewegungswissenschaft ist klein und etwas Besonderes. Auf seinen exklusiven Anlagen am Rothenbaum und der Außenalster wird die Bewegung von Menschen erforscht und in verschiedenen Sportarten, in Tanz und asiatischen Kampftechniken praktisch erprobt. Die Bewegungswissenschaft in Hamburg versteht sich als ein interdisziplinärer Fachbereich, der in Forschung und Lehre die Grundlagen und Anwendungsbereiche von körperlicher Bewegung untersucht. Die Untersuchungsperspektiven richten sich dabei gleichermaßen an sozial- und kulturwissenschaftlichen wie naturwissenschaftlichen bewegungs- und sportmedizinischen Disziplinen aus. Entsprechend gestalten sich die angebotenen Bachelorstudiengänge für die Lehrämter und für den außerschulischen Tätigkeitsbereich (B.A. und Nebenfach Bewegungswissenschaft) sowie der M.A. Bewegungswissenschaft und Sport.
Die Bewerbung um einen Studienplatz ist in allen Studiengängen an zusätzliche Zugangsvoraussetzungen gebunden. Detaillierte Infos zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf den Webseiten des Instituts für Bewegungswissenschaft.