Lehramt an Grundschulen – Eine höchst verantwortungsvolle AufgabeVortrag
25. Februar 2025, 12:00 Uhr

Foto: Andrea Piacquadio/pexels
Kinderseelen sind zerbrechlich und dennoch lernen Kinder in den ersten drei Monaten ihres Lebens mehr als Studierende im gesamten Studium. Kinder zu beobachten und Theorien zu reflektieren, sich nicht an einem Durchschnittskind zu orientieren; dies sind Aspekte, die Sie im Studium lernen werden. Und Sie werden dabei auch viel über sich selbst erfahren.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 12:00 bis 12:45 Uhr
Erziehungswissenschaft, Anna-Siemsen-Hörsaal, Von-Melle-Park 8
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Grundschulkinder zu unterrichten, scheint (nur) auf den ersten Blick sehr leicht. Kaum jemand ist sich bei Studienbeginn der Verantwortung bewusst, die Sie als Lehrende tragen. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass das Handlungsrepertoire eines Lehrenden extreme Auswirkungen auf das Lernen der Kinder hat. Anders formuliert liegt es – auch – in unserer Verantwortung, Sie auf das Unterrichten vorzubereiten.
Unser Seminarangebot ist groß: Es geht um Bildungsgerechtigkeit, um soziale Benachteiligung, es geht um Hochbegabung und Lernschwierigkeiten, es geht um Individualität und gemeinsames Lernen, es geht um Reformpädagogik und Lernen ohne Noten, es geht um Lernen ohne Bestrafungen und um einen wertschätzenden Umgang miteinander, es geht um Bildungs- und Erziehungspartnerschaft und um Kommunikation. Nicht zuletzt geht es auch um Ihre Gesundheit, es geht um Sie. Wir freuen uns, wenn Sie uns und sich kennenlernen wollen.
30-minütiger Vortrag mit anschließender Fragerunde. Alle Fragen zum Thema sind willkommen.
Veranstalterin: Prof. Dr. Claudia Osburg (Professorin für Elementar- und Primarstufe, Studiengangleitung; Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Schul- und Grundschulpädagogik, Sozialpädagogik sowie Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung)