Religionswissenschaft studierenVortrag
25. Februar 2025, 14:00 Uhr

Foto: iStock/photoman
Wie hängen Religion und Medien zusammen, und wie prägen sie die Gesellschaft in der wir leben? Welche Funktion übernehmen Verschwörungen? Und was hat das mit Taylor Swift zu tun? Wir informieren Sie über das Studium der Religionswissenschaft am Fachbereich Evangelische Theologie.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 14:00 bis 14:45 Uhr
ESA Hauptgebäude, Hörsaal H, Edmund-Siemers-Allee 1
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Taylor Swift als Pop-Ikone begeistert Milliarden Menschen, verkörpert feministische Themen und prägt die gegenwärtige Medienlandschaft. Taylor Swift erfährt jedoch auch viel Anfeindung: Crazy Catlady, schlechtes Vorbild, Hexe?
Eine religionswissenschaftliche Perspektive auf dieses Phänomen kann helfen zu verstehen wie diese Anfeindungen entstehen. Gleichzeitig kann mit Hilfe der Religionswissenschaften auch kritisch auf Swifts eigene Inszenierung als moderne Hexe geblickt werden: Und was hat das jetzt wieder mit Religion zu tun? Religionswissenschaft vereint Geschichte, Theorie und Methode und scheut auch keinen kritischen Blick in die Popkultur. Der Vortrag bietet Einblicke in das Arbeiten der Religionswissenschaft, spricht über den Studiengang und fragt nach Berufsperspektiven.
Veranstalterin:
Kristina Göthling-Zimpel (wissenschaftliche Mitarbeiterin; Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Evangelische Theologie)
sowie Studierende des Fachbereichs