Info-Stand der Ethnologie: Herausfinden, was Menschen möglich istInfo-Stand
25. Februar 2025, 09:00 Uhr

Foto: Jonas Bens
Die Ethnologie erforscht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen, Kulturen und Gesellschaften: in Bezug auf Sprache, Wirtschaft, Politik, Recht, Kunst, Verwandtschaft, Sexualität, Religion und vieles mehr. Erfahre mehr über das Studium der Ethnologie an der Uni Hamburg!
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr
WiWi, Foyer, Von-Melle-Park 5
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Im Rahmen intensiver Feldforschung — oft im längeren, direkten Austausch mit anderen Menschen — stellen Ethnolog:innen ihre eigenen Vorstellungen von dem, was „normal“ ist, zunächst einmal zurück, um verschiedene Lebenswelten zu verstehen. Das verfolgt auch das Ziel, große Themen zu analysieren, die die ganze Menschheit bewegen: globale Migration, Kapitalismus, Klimawandel, Rassismus, Kolonialismus, ökonomische Ungleichheit, Sexismus. Denn im Kern erforschen Ethnolog:innen, wie Menschen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten ihre Leben teils radikal unterschiedlich gestalten. Das eröffnet Perspektiven darauf, wie sich Probleme anders denken und neu lösen lassen, aber auch darauf, was Menschen überall auf der Welt gemeinsam haben.
Das Ethnologie-Studium verändert Deinen Blick auf die Welt und die Gesellschaft, in der Du lebst. Es befähigt dich, die richtigen Fragen zu stellen, und Dir neue Antworten auszudenken, die anderen vielleicht nicht einfallen würden. Ethnologie zu studieren ist also eine sehr gute Idee! An unserem Info-Stand bekommst Du Antworten von Lehrenden und Studierenden der Ethnologie auf die Frage warum.
Veranstalter:innen:
Prof. Dr. Jonas Bens (Professor; Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Kulturwissenschaften, Institut für Ethnologie)
und Studierende der Ethnologie