Informationen zum Bachelorstudiengang JudaistikInfo-Stand
25. Februar 2025, 09:00 Uhr
Foto: UHH/IJPR
An unserem Stand informieren wir über die Inhalte des neuen Bachelorstudiengangs Judaistik, über mögliche Fächerkombinationen und beantworten Ihre Fragen. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Name auf Hebräisch geschrieben wird und drucken ihn auf Wunsch auf einen Ansteckbutton.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 09:00 bis 14:00 Uhr
WiWi, Foyer, Von-Melle-Park 5
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Was lerne ich im Judaistik-Studium?
Das Studium der Judaistik vermittelt einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die Literaturgeschichte, die Religions- und die Kulturgeschichte des Judentums von der Antike bis in die Gegenwart. Einen zentralen Aspekt des Studiums stellt außerdem das Erlernen der hebräischen Sprache dar: Hebräisch wird in all seinen historischen Entwicklungsstufen von der Bibel bis zum heute in Israel gesprochenen Hebräisch erlernt.
Welche Berufe kann ich mit einem Abschluss in Judaistik ausüben?
Absolventinnen und Absolventen können ein nuanciertes, realitätsnahes und dialogfähiges Bild des Judentums in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen. Die erworbenen Fähigkeiten können in vielfältigen Berufen zur Anwendung kommen, z.B. in Bereichen wie Journalismus, Verlagswesen, Museen, Wissenschaftsmanagement, Erwachsenenbildung, Tourismus sowie in staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen.
Wer kann Judaistik studieren?
Das Studium der Judaistik steht allen offen, die sich an einer Universität immatrikulieren können, und kann ohne Vorkenntnisse studiert werden. Der Studiengang ist nicht konfessionsgebunden und offen für alle, die sich für die jüdische Tradition und Kultur interessieren.
Veranstalterin:
Team der Judaistik (Sprachlektorat Hebräisch; Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Religionen, Institut für Judaistik)