Empirische Kulturwissenschaft – Erforschung von komplexen AlltagenVortrag
25. Februar 2025, 14:00 Uhr

Foto: Ian Schneider/Unsplash
Die Empirische Kulturwissenschaft erforscht Alltagskulturen gegenwärtiger Gesellschaften in ihren historischen und sozialen Dimensionen. So vielfältig unsere Forschungsthemen sind, so abwechslungsreich ist auch das Studium der Empirischen Kulturwissenschaft an der Uni Hamburg.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 14:00 bis 14:45 Uhr
ESA Flügelbau West, Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Die Empirische Kulturwissenschaft untersucht alltagskulturelle Phänomene und Praxen in ihren historischen und sozialen Dimensionen. Sie analysiert die historische Entwicklung gegenwärtiger Gesellschaften und richtet dabei ihren Blick auf kulturelle Prozesse und alltägliches Leben. Unsere Forschungsthemen sind so vielfältig wie die Lebensalltage in Europa selbst: Arbeit & Familie, Stadt & Land, Migration & Globalisierung, Technik & Medien, Identität & Körper, Geschlecht & Biographie, Armut & Reichtum werden im Hinblick darauf erforscht, wie hier Kultur entsteht und was diese charakterisiert. Empirische Kulturwissenschaft entdeckt dabei die komplexe Strukturierung von Phänomenen, die uns in der Regel nicht bewusst werden.
Im Zentrum steht somit der Begriff der Kultur als die stetige Aushandlung der Regelwerke, die den Umgang von Individuen und sozialen Gruppen miteinander organisieren. Gefragt wird nach der kulturellen Logik von Vorstellungen und Deutungen, Praxen und Lebensentwürfen. Die Analyse des Alltags soll dabei insbesondere dazu beitragen, soziale und kulturelle Unterschiede als Folge von bzw. im Kontext von Wandelprozessen zu verstehen. Neben einführenden Pflichtveranstaltungen bietet der Studiengang drei Themenfelder (Stadt und Urbanität, Technizität und Medialität, Materielle Kultur), die den Studierenden ermöglichen, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Wir Informieren Sie über Inhalte und Vorgehensweise in der Empirischen Kulturwissenschaft. Wir schauen auf Studieninhalte und geben Beispiele von Aktivitäten von Studierenden, aus aktueller Forschung unserer Lehrkräfte und dem Lehralltag an unserem Institut.
Veranstalter:
Florian Helfer (wissenschaftlicher Mitarbeiter; Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Kulturwissenschaften, Institut für Empirische Kulturwissenschaft)