Historische Musikwissenschaft – Musikgeschichte vom Mittelalter bis Mario KartVortrag
25. Februar 2025, 12:00 Uhr

Foto: Musikedition17
Die Historische Musikwissenschaft befasst sich mit Musik in ihren unterschiedlichen historischen Ausprägungen über einen Zeitraum von 1500 Jahren − von den Anfängen der Musiküberlieferung bis heute einschließlich der Musik in Medien wie Film und Computerspielen.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 12:00 bis 12:45 Uhr
ESA Flügelbau West, Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Studieren Sie in der Musikstadt Hamburg! Hamburg kann nicht nur auf eine lange Reihe einflussreicher musikalischer Personen wie Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Felix Mendelssohn, Johannes Brahms bis hin zu György Ligeti und die Beatles, die hier ihre Deutschland-Karriere starteten, zurückschauen. Auch heute ist die Stadt ein florierender Ort für die unterschiedlichsten Spielarten von Musik von Udo Lindenberg über das Reeperbahn Festival, das Elbjazz-Festival bis hin zur Elbphilharmonie. Mit einer Vielzahl kultureller Institutionen und Einrichtungen ermöglicht Ihnen Hamburg als Studienort, Musik in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben und verschiedene musikwissenschaftliche Tätigkeitsbereiche direkt kennenzulernen.
Im Verlauf Ihres Studiums werden Sie mit unterschiedlichen musikhistorischen Methoden bekannt gemacht, z. B. Quellenkritik, Stilkritik, Analyse und Hermeneutik. Es wird ein profundes Wissen zu Musik als historischen und kulturellen Gegenstand vermittelt, indem umfassende Kenntnisse sowohl der musikalischen Werke selbst, als auch der Schriften zu Theorie und Ästhetik der Musik sowie der jeweiligen Funktionen von Musik im gesellschaftlichen Kontext erarbeitet werden.
Veranstalter:
Prof. Dr. Oliver Huck (Professor für Historsiche Musikwissenschaft; Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Kulturwissenschaften, Institut für Historische Musikwissenschaft)