Ist religiöser Glaube (un)vernünftig? – Konstruktiv über Religion streitenVortrag
25. Februar 2025, 09:00 Uhr
Foto: Pixabay
Ist es vernünftig an Gott zu glauben? Oder ist Glaube ein unvernünftiges Relikt vergangener Zeiten? Ist es gar unvernünftig, nicht an Gott zu glauben? In dieser Veranstaltung wird es um die Frage gehen, was die Philosophie zum Streit über diese umstrittene Frage beitragen kann.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 9:00 bis 9:45 Uhr
ESA Hauptgebäude, Hörsaal C, Edmund-Siemers-Allee 1
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Ist es vernünftig an Gott zu glauben? Hier scheiden sich die Geister: Während einige meinen, religiöser Glaube sei ein unvernünftiges Relikt vergangener Zeiten, lehren andere, es wäre gar unvernünftig, nicht an Gott zu glauben. Wieder andere sagen, religiöser Glaube sei eine private Angelegenheit, über deren Vernunft oder Unvernunft zu streiten genauso sinnlos ist wie darüber, ob Lakritze lecker ist. In dieser Veranstaltung wird es um die Frage gehen, was die Philosophie zum Streit über diese umstrittene Frage beitragen kann.
Veranstalter:
Prof. Dr. Stephan Schmid (Professor für Geschichte der Philosophie; Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Philosophie, Philosophisches Seminar)