„What is love“? Liebe in der deutschen Literatur des MittelaltersVortrag
25. Februar 2025, 08:00 Uhr
Foto: gemeinfrei
„What is love?“ fragt sich Haddaway in einem Eurodance-Song von 1993. Es ist exakt dieselbe Frage, die sich auch Walther von der Vogelweide im 12. Jahrhundert stellte: „Saget mir ieman, waz ist minne?“ Liebe, egal in welcher Form, ist universal und beschäftigt den Menschen zu allen Zeiten und in allen Kulturen gleichermaßen – so auch im Mittelalter. Sie ist das zentrale Thema vieler Texte und Gattungen, mit denen sich die Ältere deutsche Literatur und Sprache als Teilfach der Germanistik befasst.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 8:00 bis 8:45 Uhr
Phil-Turm, Hörsaal E, Von-Melle-Park 6
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Der Vortrag möchte anhand der Liebe einen gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen Überblick über die Gegenstände der mediävistischen Literaturwissenschaft geben. Wer verfasste überhaupt Liebesliteratur und für wen? Woran erkennt man wahre Liebe und wodurch wird sie verursacht? Wir werden typischen Symptomen Liebeskranker in den höfischen Romanen nachgehen und sehen, wie man Liebe zu erzwingen oder sie aufzuheben suchte, wenn sie nicht auf Gegenseitigkeit beruhte.
Veranstalter:
Dr. Sebastian Holtzhauer (wissenschaftlicher Mitarbeiter; Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Sprache, Literatur und Medien I, Institut für Germanistik)