Germanistik studieren: Vom Naturgedicht zum Nature WritingVortrag
25. Februar 2025, 09:00 Uhr

Foto: UHH/Esfandiari
Vom Naturgedicht zum Nature Writing, Theater und Medien, Instapoetry und Poetry Slam, Exilforschung und interkulturelle Literatur, Literatur und soziale Ungleichheit – wir zeigen Ihnen, wie vielseitig das Studium der Germanistik sein kann! In einer Reihe von Vorträgen präsentierten wir Ihnen einige Facetten der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, einem Teil des größeren Fachs Germanistik.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 9:00 bis 9:45 Uhr
Phil-Turm, Hörsaal G, Von-Melle-Park 6
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Klimawandel, Artenschutz oder Energiewende – der nachhaltige Umgang mit Natur gehört zu den dringenden Problemen der Gegenwart. Der Vortrag zeigt in kurzen Schlaglichtern, wie die deutschsprachige Literatur vom Naturgedicht der frühen Neuzeit über die Naturlyrik der Romantik bis zum nature writing Natur immer wieder neu entworfen hat: als göttliche Schöpfung oder subjektiver Erfahrungsraum, als Idylle oder als Elegie, als Katastrophe oder Utopie. Der Blick in die Literatur(geschichte) kann deshalb dabei helfen, über aktuelle Möglichkeiten kultureller und gesellschaftlicher Naturverhältnisse nachzudenken.
Veranstalterin:
Prof. Dr. Cornelia Zumbusch (Professorin für Neuere deutsche Literatur; Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Sprache, Literatur und Medien I, Institut für Germanistik)