Wie entsteht die Wettervorhersage?Vortrag
25. Februar 2025, 09:00 Uhr

Foto: UHH/MIN
Tauche ein in die Welt der Meteorologie und entdecke, wie aus Millionen von Messdaten - von Wetterballon bis zu Satelliten im All – präzise Vorhersagen erstellt werden.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 09:00 bis 09:45 Uhr
Geomatikum, Hörsaal H2, Bundesstr. 55
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Hinter den alltäglichen Wettervorhersagen – sei es auf deiner Lieblings-App oder im Fernsehen – verbirgt sich faszinierende Wissenschaft. Tauche ein in die Welt der Meteorologie und entdecke, wie aus Millionen von Messdaten – von Wetterballon bis zu Satelliten im All – präzise Vorhersagen erstellt werden. Wir zeigen dir, wie Wissenschaftler diese virtuellen Atmosphären visualisieren und analysieren, um der Öffentlichkeit unverzichtbare Informationen über unser Wetter zu liefern. Erlebe hautnah, wie Wetterprognosen gemacht werden und welche Rolle moderne Technologie dabei spielt!
Veranstalter:
Dr. Gerd Müller (Wissenschaftler; Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Meteorologisches Institut), Dr. Marc Rautenhaus (Wissenschaftler; Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS), Hub of Computing and Data Science), Dr. David Grawe (Wissenschaftler; Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Meteorologisches Institut)