Mensch-Computer-Interaktion in Hamburg – Form die ZukunftVortrag
25. Februar 2025, 10:00 Uhr

Foto: Unsplash
Lerne das gesamte Spektrum interaktiver Technologien kennen: Von Desktop-Anwendungen bis zu mobilen Applikationen, von Smartphones und Tablets bis zu medizinischen Geräten oder industriellen Maschinen, von erweiterten bis hin zu virtuellen Realitäten.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 10:00 bis 10:45 Uhr
Chemie, Hörsaal A, Martin-Luther-King-Platz 6
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Ein zusehend technisiertes und mediales Umfeld mit neuen Technologien wie künstliche Intelligenz, Spatial Computing und dem Metaverse erfordert neue Paradigmen für die Art und Weise, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Computer zukünftig aussehen soll. Je stärker Computersysteme in beinahe alle Bereiche unseres Lebens einwirken, desto wichtiger ist es, die Mensch-Computer-Interaktion (MCI) so zu gestalten, dass sie von Menschen als einfach und natürlich empfunden wird.
Im Rahmen des Studiums wird das gesamte Spektrum interaktiver Technologien behandelt. Von Desktop-Anwendungen bis zu mobilen Applikationen, von Smartphones und Tablets bis zu medizinischen Geräten oder industriellen Maschinen, von erweiterten bis hin zu virtuellen Realitäten werden für alle Anwendungsbereiche mensch-zentrierte Analyse-, Design-, Entwicklungs- und Evaluierungsprozesse erarbeitet und umgesetzt.
Hieraus ergibt sich ein innovatives interdisziplinäres Berufsfeld, das Perspektiven von Informatik und Psychologie, aber auch von Design, Ergonomie, Kognitionswissenschaften und Linguistik zusammenbringt. Der Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie sich die Interaktion in solchen computer-vermittelten Umgebungen in der Zukunft natürlicher, benutzerfreundlicher und effektiver gestalten lassen..
Veranstalter:
Prof. Dr. Frank Steinicke (Universität Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Informatik)