Informatik – Form die ZukunftVortrag
25. Februar 2025, 11:00 Uhr

Foto: Unsplash
In der Informatik kann man sich auf Logik spezialisieren, Computerprogramme auf ihre Benutzertauglichkeit überprüfen, kreativ neue Computerschnittstellen erfinden, das „Internet der Dinge“ entwickeln, sich mit Netzwerken und Verteilung befassen, große Softwareprogramme schreiben und vieles mehr.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 11:00 bis 11:45 Uhr
Chemie, Hörsaal A, Martin-Luther-King-Platz 6
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Computer sind allgegenwärtig und obwohl wir sie oft kaum noch wahrnehmen, beeinflussen sie unser Leben erheblich. Deshalb ist die Informatik ein höchst spannendes Fach: An der Schnittstelle zu Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften unterstützen und gestalten Informatikerinnen und Informatiker die Welt. Auch das Studium ist vielseitig. In der Informatik kann man sich auf Logik und künstliche Intelligenz spezialisieren, Computerprogramme auf ihre Benutzertauglichkeit überprüfen, kreativ neue Computerschnittstellen erfinden, das „Internet der Dinge“ entwickeln, sich mit Netzwerken und Verteilung befassen, große Softwareprogramme schreiben und vieles mehr. Und weil sich alles ständig rasant weiterentwickelt, wird es nie langweilig. Ständig neue Herausforderungen machen das Studieren und später die Arbeit vielfältig. Informatik formt die Zukunft: Formt mit!
Veranstalter:
Dr. Johannes Göbel (Studienbüro; Universität Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Informatik)