Sozialökonomie: Wirtschaft und Gesellschaft zusammen denkenVortrag
25. Februar 2025, 10:00 Uhr

Foto: UHH/Dichant
Sie möchten in Ihrem Studium BWL, VWL, Soziologie und Recht verbinden und sich für die berufliche Zukunft breit aufstellen? Die Sozialökonomie bringt diese Perspektiven zusammen und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Profil nach Ihren Interessen und Berufswünschen zu entwickeln.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 10:00 bis 10:45 Uhr
Sozialökonomie, Hörsaal, Von-Melle-Park 9
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Wir stellen den Bachelorstudiengang Sozialökonomie vor. Das Studium ist sehr vielfältig, interdisziplinär und bietet zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Was bedeutet das konkret? Was kann man mit dem Abschluss anfangen?
In der Sozialökonomie lernt man, dass komplexe gesellschaftliche Fragen sich nicht allein aus der Perspektive der Sozialwissenschaften beantworten lassen. Umgekehrt lernt man verstehen, dass auch wirtschaftliche Problemstellungen häufig die gesellschaftswissenschaftliche Perspektive für nachhaltige Lösungsansätze brauchen. Daher umfasst das Studium der Sozialökonomie die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Es ist also interdisziplinär.
Im Studium profitieren Sie von der Forschungsstärke des Fachbereichs Sozialökonomie, der zum Beispiel im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung sehr erfolgreich ist. Weitreichende Wahlmöglichkeiten im Studium ermöglichen eine sehr individuelle Schwerpunktsetzung und Profilbildung. Sie wollen über den Tellerrand schauen? Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter: Prof. Sebastian Späth (Programmdirektion B.A. Sozialökonomie; Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie)