Osteuropastudien: Interdisziplinäres Studium mit vielfältigen PerspektivenVortrag
25. Februar 2025, 12:00 Uhr
Foto: AV17 Gallery. A. Bumšteinas & A. Gurinas, Untitled, 2023, Kupolė im Zarasai Cultural Centre, Architekt Š. Kiaunė, Litauen.
Studierende erlangen Kompetenzen in der Beschäftigung mit aktuellen Themen der Politik, Kultur und Gesellschaft der Region und erwerben Sprachkenntnisse. Neben Informationen zum Studiengang bietet die Veranstaltung einen Einblick in die Praxis der Osteuropaexpertinnen und Osteuropaexperten.
Zeit und Ort:
25. Februar 2025 von 12:00 bis 12:45 Uhr
Phil-Turm, Hörsaal E, Von-Melle-Park 6
In den Kalender übertragen (ics)
Darum geht’s:
Osteuropastudien können im Bachelor als Nebenfach und im Master als Hauptfach studiert werden. Das Studienprogramm ist interdisziplinär und beinhaltet Lehrveranstaltungen, die sich mit Kultur, Sprachen, Geschichte, Politik, und Sicherheit der Region Osteuropas beschäftigen. Das Studium vermittelt historisches Grundwissen, Fachwissen über Transformationen der politischen Systeme und Gesellschaften der Region.
Die Osteuropastudien werden häufig in Kombination mit dem Hauptfach „Slavistik“ studiert, das im Anschluss an diese Veranstaltung um 13:00 Uhr in demselben Hörsaal vorgestellt wird. Wir laden Sie herzlich ein, bei Interesse auch dort vorbeizuschauen. Mehr Informationen gibt es auch an unserem Info-Stand von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr.
Veranstalterin:
Dr. Marina Gerber (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Osteuropastudien; Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Sprache, Literatur und Medien II, Institut für Slavistik)